Weibervolksversammlung

WEIBERVOLKSVERSAMMLUNG, Theater im Bauturm

Praxagora aus „Weibervolksversammlung“ von Aristophanes.

Bearbeitung und Regie: Kostas Papakostopoulos

Lange bevor über die Frage einer Frauenquote in Unternehmensvorständen und Aufsichtsräten gestritten wird, läßt Aristophanes Komödie eine Utopie auf der Bühne Wirklichkeit werden: die Einführung des Matriarchats und die Vergemeinschaftung von Essen, Gütern und Geliebten. Aus Enttäuschung über die Männerherrschaft, die nur Krisen und nochmals Krisen schafft, übernimmt eine Gruppe von „Power-Frauen“ die Herrschaft über Athen. Die dissonante Vielstimmigkeit dieser Weibervolksversammlung könnte so oder so ähnlich auch aus den europäischen Krisenherden dieser Tage ertönen. Unsere Bearbeitung der Komödie verlagert den Schauplatz des Stückes von der Volksversammlung des aristophanischen Athen ins Europa der Gegenwart und spielt mit dem Gedanken: Wäre die Welt unter der Herrschaft der Frauen eine bessere? Könnte das der Weg zur Überwindung der Staatskrise sein?

Kritiken // Weibervolksversammlung im Bauturm

„Das Deutsch-Griechische Theater zeigt eine pointierte Inszenierung der „Weibervolksversammlung“ mit intelligenter Komik und sehr guten Schauspielern im Theater im Bauturm.“ (…) “ Lisa Sophie Kusz führt die Frauen durch ihre mitreißende Ausstrahlung an.“ (…) „Burlesk geht es zu, obszön darf gescherzt werden, und doch fi ndet Kostas Papakostopoulos stets das Maß zwischen der derben Vitalität seiner Vorlage und subtilen Bezügen zur heutigen Realität.“ (…) „Das Ergebnis ist eine knackige Komödie, die klug die Ohnmacht unserer politischen Verhältnisse torpediert.“
Kölner Theaterzeitung akt

„Mit der Inszenierung der „Weibervolksversammlung“ landen Kostas Papakostopoulos und das Deutsch Griechische Theater einen Coup.“ (…) „Heute mag dieses Stück ein Wagnis sein. Es bedarf viel Mutes und schauspielerischen Könnens, sich auf der Bühne so danebenzubenehmen, wie es das Stück fordert. Kostas Papakostopoulos’ Truppe gelingt es ausgezeichnet! Herausragend ist Stefan Kleinert als Blepyros, der Praxagora, gespielt von der exzellenten Lisa Sophie Kusz, grandios die Stirn bietet.“
Eigenarten